Die Orientierungsstufe am FWG

Wir freuen uns auf wissbegierige, interessierte und neugierige Viertklässler, die im nächsten Schuljahr unsere Orientierungsstufe besuchen wollen.

Mit unserem Bildungsangebot halten wir unsere humanistische Tradition lebendig und stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit.

An unserer Schule sollen Schüler und Schülerinnen in der Auseinandersetzung mit der Welt ihre Talente entdecken und entfalten und zu weltoffenen Menschen heranreifen, die Vielfalt als Bereicherung begreifen. Achtsamkeit im Umgang miteinander und Freude am Entdecken und Lernen sind zentrale Ziele der Persönlichkeitsbildung am FWG.

Damit der Übergang von der Grundschule auf das FWG gelingt, begleitet die Klassenleitung behutsam die Entwicklung der gesamten Klasse und achtsam den Lernfortschritt des einzelnen Kindes. Sie pflegt den Kontakt mit den in der Klasse unterrichtenden Fachkollegen und den Eltern.

Das Herz unserer Orientierungsstufe bildet der Fachunterricht.

Im Fachunterricht fördern wir das selbstständige Denken auf der Grundlage von hohem Wissenserwerb und weiten den Blick dafür, vertiefte Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen zu erfassen.

So werden im Fachunterricht alle Kompetenzbereiche gleichermaßen gefördert:

Methodenkompetenz, soziale Kompetenzen, kommunikative Kompetenz sowie ästhetische Kompetenz.

Fester Bestandteil unseres Bildungskonzepts sind fachübergreifende und fächerverbindende Trainingseinheiten, in denen das selbstständige Lernen und Arbeiten, das Präsentieren und Kommunizieren geschult werden.

Die Einführung in die Nutzung einer öffentlichen Bibliothek und Module zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien ergänzen unser Konzept.

Wir vermitteln Freude an Musik, Kunst, Theater und Film.

Dabei integrieren wir das vielfältige kulturelle Angebot der Stadt Trier in unser Bildungsangebot. Auch in der Orientierungsstufe gehören Theateraufführungen, Kinofilme und Ausstellungen zu unseren außerschulischen Lernorten. Orientierungsstufenchor und Orientierungsstufenorchester ermöglichen eine jahrgangs- und klassenübergreifende Einbindung der einzelnen Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft und entfalten die musischen Talente unserer Schülerschaft. Diese Arbeitsgemeinschaften führen nahtlos zur Teilnahme am Schulorchester und Schulchor und zum Musizieren in der Jazzband.

Regelmäßig stattfindende Musikdarbietungen bereichern und beleben unsere Schulkultur.

Szenische Präsentationen und Ausstellungen geben auf vielfältigen Weise Einblick in das kreative Potential unserer Orientierungsstufenschüler. Diese Grundlagen können in der Mittel- und Oberstufe in der Theater-AG, Theaterkulissen-AG und Technik-AG sowie im Grundkurs Darstellendes Spiel weiterentwickelt und vertieft werden.

Sport ist ein fester Bestandteil in unserem schulischen Leben. Unsere Fünft- und Sechstklässler nehmen regelmäßig an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teil. Ein vielfältiges AG-Angebot ergänzt den Sportunterricht.

Unsere Fünftklässler wachsen schnell in die Schulgemeinschaft hinein und lernen Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.

Breit gefächerte Aktivitäten tragen zur Entwicklung der Teamfähigkeit unserer Orientierungsstufenschüler bei.

Klassen- und Wandertage, unsere erlebnispädagogisch ausgerichtete Klassenfahrt in der Klassenstufe 5, unsere Medienscouts, Schulmediatoren und Tutorenteams bilden die Säulen unseres sozialintegrativen Angebots in der Orientierungsstufe.

Einen lebendigen Austausch mit der Elternschaft pflegen wir durch unsere Elternsprechtage und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen mit externen Referenten.

Wir sind gespannt auf Sextaner und Sextanerinnen, die im neuen Schuljahr zusammen mit ihren Eltern unsere Schulgemeinschaft bereichern.

 

Susanne Denzinger
Orientierungsstufenleiterin

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Orientierungsstufe folgende Kompetenzen erwerben:

1) Fachkompetenz

Die Schüler/innen verstehen vertiefte Zusammenhänge eines Fachgebiets und erkennen angemessene Lösungswege. Sie erfassen Ursachen und Wirkungen und beurteilen Sachverhalte umfassend – in den Fächern

Religion/Ethik     Mathematik
DeutschNaturwissenschaften
LateinErdkunde
EnglischBildende Kunst
FranzösischMusik
Sport 

 

2) Methodenkompetenz

Die Schüler/innen widmen sich Lern- und Arbeitsprozessen und können sie selbstständig planen und steuern.

Methodenkompetenzen     Konkretisierung
Lernen lernenSchulrucksack packen
Hausaufgabenheft führen
Arbeitsplatz gestalten
Hausaufgaben planen und anfertigen
Heftführung
Vokabeln lernen
Unterrichtsstoff wiederholen
Klassenarbeiten vorbereiten
Informationen beschaffenWörterbuch
Nachschlagewerke
Internet-Recherche
Nutzung einer Bibliothek
Information erfassen und verarbeitenLesetechnik
sinnerfassendes Lesen
Schlüsselbegriffe markieren
Text gliedern
Kerngedanken eines Textes erfassen
Lesen und Auswerten von Schaubildern
Beschreiben von Phänomenen
Informationen präsentierenKurzvortrag
Lernplakat/Wandzeitung
Mindmap/Cluster
Zeitleiste
Tabelle
LernformenEinzelarbeit / Partnerarbeit / Gruppenarbeit

 

Orte und Wege der Förderung:

  • im Fachunterricht
  • in den Klassenleiterstunden
  • in fächerübergreifenden Trainingstagen
    (5 Tage in Klasse 5 und 1 Tag in Klasse 6)
  • Besuch einer öffentlichen Bibliothek (Stadtbücherei im Palais Walderdorff)
  • Besuch einer Buchhandlung
  • intensives Lesetraining und Teilnahme am Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
  • Leseförderung und Rechtschreibtraining in Arbeitsgemeinschaften
  • Medienscouts: Sicherer Umgang mit dem Internet
  • Nachhilfepool durch Schülerinnen und Schüler

3) kommunikative Kompetenz

Die Schüler/innen können sich in unterschiedlichen kommunikativen Situationen angemessen ausdrücken und ihre Erkenntnisse / Meinungen adressatenbezogen kommunizieren.

Sie können

  • Klassengespräche führen
  • sich an Diskussionen beteiligen
  • Feedback geben
  • Kurzvorträge halten
  • beschreiben
  • erzählen
  • berichten

 

Orte und Wege der Förderung:

  • im Fachunterricht
  • in den Klassenleiterstunden
  • Kommunikationstraining (1 Tag in Klasse 6)

4) soziale Kompetenz

Die Schüler/innen können soziale Beziehungen gestalten und Konflikte konstruktiv lösen. - Sie pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander und begegnen sich mit Respekt. Sie entwickeln Selbstvertrauen und können Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen.

Sie entwickeln mit kreativem Weitblick ihre Teamfähigkeit.

 

Orte und Wege der Förderung:

  • Einüben von Partnerarbeit und Gruppenarbeit im Fachunterricht und in den fachübergreifenden Trainingseinheiten
  • Module zur Entwicklung der Teamfähigkeit beim Klassentag und bei der Klassenfahrt
  • Klassenleiterstunde
  • Erlebnispädagogische Klassenfahrt (3 Tage) in Klasse 5
  • Klassentag zur Stärkung der Gemeinschaft in Kooperation mit außerschulischen Partnern (1 Tag in Klasse 6)
  • Wandertage
  • Klassenprojekt bei den Projekttagen der Schule
  • Gemeinsame Projekte mit den Tutorenteams (Spiele- und Bastelnachmittage)
  • vielfältiges Sportangebot im AG Bereich (Fußball, Basketball, Tischtennis, Rudern…)
  • Workshop „Erwachsen-Werden“ (Klasse 6)
  • Busschule
  • Persönlichkeitsrechte im Netz (mit unseren Medienscouts)
  • Schulmediation

5) ästhetische Kompetenz

Die Schüler/innen öffnen sich der Kunst, lernen Kunstwerke verstehen und lassen sich von ihnen begeistern. Zugleich entdecken sie ihre eigenen künstlerischen Talente.

 

Orte und Wege der Förderung:

  • Besuch von Theateraufführungen
  • Entwicklung eigener szenischer Präsentationen
  • Besuch von Konzerten
  • Mitwirken bei Konzerten
  • Anschauen und Analysieren von (Kino-)Filmen
  • Besuch von Ausstellungen
  • Gestalten eigener Ausstellungen
  • Autorenlesungen
  • Mitwirken in Schulchor oder Schulorchester
  • Kunst-AG, Theater-Technik-AG
  • Teilnahme an Literatur- und Lesewettbewerben
  • Schülerzeitung Hermes

Elternarbeit

Wir wollen mit den Eltern im Gespräch sein über ihre Kinder, aber auch über allgemeine pädagogische Themen.

 

Orte und Wege:

  • 2 Elternabende im Schuljahr
  • Elternsprechtag für die Klasse 5 vor den Weihnachtsferien
  • Elternsprechtag für die Klasse 6 nach den Zeugnissen im Februar
  • bei Bedarf: Elterngespräche und Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche
  • Informationsabende mit außerschulischen Referenten zu den Themen
    - Umgang mit neuen Medien (Klasse 5)
    - Erwachsen-Werden (Klasse 6)

Ankommen am FWG - erster Schultag

 

Ökumenischer Gottesdienst in der Jesuitenkirche

 

Die Schulgemeinschaft begrüßt unsere neuen Fünftklässler in der Mehrzweckhalle

 

Tutorenteams der einzelnen 5. Klassen heißen die „Neuen“ willkommen

 

Die Klassenleiter/innen führen die Sextaner/innen in ihre Klassen - der erste „Schul“-Tag beginnt

Kontakt

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Olewiger Straße 2
54295 Trier

 0651 / 966 383 - 0
🖷 0651 / 966 383 - 18
🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
🌐 www.fwg-trier.com

Partnerschaften/Programme