Aktuelles aus dem Fach Deutsch

Clemens Krebs zum Schulsieger des Vorlesewettbewerbs in adventlicher Runde gekürt

Alle Jahre wieder – so lautete nicht nur das Motto unserer kleinen Adventsfeier der 6. Klassen, sondern auch des spannenden Vorlesewettbewerbs, in dem die Klassensieger unserer drei 6. Klassen um den Schulsieg rangen. Lesen Sie hier mehr…

Auch in diesem Schuljahr hatten alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die Gelegenheit, am klasseninternen Vorlesewettbewerb teilzunehmen. Wer diese Hürde gemeistert hatte und Klassensieger wurde, durfte sich auf die Teilnahme am Schulentscheid freuen: In feierlicher Runde und unter Anwesenheit der gesamten Jahrgangsstufe sowie der Jury, bestehend aus Frau Antretter, Frau Feltes, Frau Leich und Frau König, traten die Klassensieger an. In der ersten Runde des Wettbewerbs lasen Clemens Krebs (6a), Marla Weber (6b) und Finn Gorges (6c) eine Textstelle aus ihrem Wahltext vor und lieferten sich hierbei ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Gleichzeitig gaben sie mit ihrem Textauszug einen interessanten Einblick in ihr Lieblingsbuch, sodass der ein oder andere der Zuhörenden vielleicht auch Anregungen sammeln konnte für einen Jugendroman auf dem weihnachtlichen Wunschzettel.

In der zweiten Runde galt es für die drei Klassensieger, einen ihnen unbekannten Text zwei Minuten am Stück vorzutragen und dabei nicht nur flüssig und laut vorzulesen, sondern auch die Stimmung des Textes den Zuhörenden in passender Weise zu übermitteln. „Eine sehr große Herausforderung!“, darin waren sich alle Klassensieger einig. Diese Herausforderung meisterten alle drei in gekonnter Weise, doch Clemens Krebs konnte die Jury mit seinem Beitrag besonders überzeugen, sodass er in der anschließenden Preisverleihung zum Schulsieger gekürt wurde. Unter dem Applaus der gesamten Zuhörerschaft erhielten alle drei Klassensieger neben einer Urkunde einen Buchpreis und der Schulsieger wurde zusätzlich mit einem Buchgutschein ausgezeichnet. Clemens wird unsere Schule nun in der nächsten Runde beim Stadtentscheid der Trierer Schulen vertreten. Wir drücken ihm ganz fest die Daumen und wünschen ihm schon heute viel Freude und Erfolg beim Vorlesen!

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine kleine Adventsfeier mit gemeinsamem Gesang und weihnachtlichen Texten. Herr Walter begleitete die singfreudige Truppe auf seiner Gitarre und Frau Leich und Frau König erheiterten die Runde mit humorvollen und bitterbösen Geschichten und Gedichten zur Vorweihnachtszeit.

(Christiane König für die Fachschaft Deutsch)

„Vorlesen verbindet“ – auch Schülergenerationen am FWG

Anlässlich des deutschen Vorlesetags am 17.11.2023 bereitete ein Deutsch-Leistungskurs der 12. Jahrgangsstufe eine Vorleseaktion für unsere Fünftklässler vor und zeigten damit getreu dem Motto der diesjährigen Aktion, „Vorlesen verbindet“, wie gemeinschaftsfördernd Vorlesen sein kann. Erfahren Sie hier mehr über die Veranstaltung.

Ausgehend von der eigenen Leseerfahrung entwickelten die OberstufenschülerInnen Ideen, welche Jugendromane sich eigneten, um sie im Rahmen des Vorlesetags den FünftklässlerInnen vorzustellen: Es ergab sich ein Potpourri aus unterschiedlichen Werken der Jugendliteratur von „Percy Jackson“ über „Die drei ???“ bis hin zu „Trier Decoded“, aus denen die OberstufenschülerInnen nicht nur Vorlesestellen auswählten und einübten, sondern auch weitere Aktionen wie das Decodieren von Geheimschriften, das Anfertigen von Detektivausweisen, das kreative Zeichnen einer Dackelspinne oder das Lösen von Quizfragen planten. Sie gestalteten für unsere SextanerInnen zwei spannende Schulstunden, in denen diese nicht nur die Jugendromane, sondern auch unsere OberstufenschülerInnen kennenlernten. Die jeweilige 5. Klasse erhielt am Ende der Veranstaltung – ganz im Sinne eines verbindenden Lesens – die vorgestellten Romane als Klassengeschenk, die von Schülerin zu Schüler weitergegeben werden, damit alle die Werke lesen und sich anschließend über die Lektüren austauschen können.

Wir bedanken uns herzlich bei den SchülerInnen des Leistungskurses Deutsch, die die Vorleseaktion tatkräftig und kreativ geplant und umgesetzt haben.

Christiane König im Namen der Fachschaft Deutsch

Leseratten am FWG gesichtet!

Die Arbeitsgemeinschaft LeseLUPE - ein besonderes Angebot der Leseförderung für unsere Fünft- und Sechstklässler - startete im November bereits in zweiter Runde am FWG. Lesen Sie hier mehr.

Oliver Bregula, Masterstudent an der Universität Trier, bietet in diesem Schuljahr bereits zum zweiten Mal die Arbeitsgemeinschaft LeseLUPE an. Hier werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in ihrer Lesekompetenz und in ihrer Lesebegeisterung gestärkt. In zwei Gruppen beschäftigen sie sich mit ihren Lieblingslektüren, aber auch mit Übungen zum Vorlesen und Leseverstehen. Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei Herrn Bregula für sein Engagement, ebenso bei Frau Desoye und dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier für die wissenschaftliche Begleitung sowie bei der Nikolaus Koch-Stiftung für die Finanzierung des Projekts.

Allen teilnehmenden Leseratten wünschen wir viel Lesefreude und spannende literarische Momente!

(Christiane König im Namen der Fachschaft Deutsch)

Das Fach Deutsch und seine Aktivitäten

Im Fach Deutsch werden die für alle Schulen geltenden Arbeitsbereiche behandelt:

  • Sprechen und Schreiben,
  • Umgang mit Literatur, Texten und Medien,
  • Sprachreflexion und Sprachgebrauch.

Darüber hinaus fordern und fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit durch folgende Aktivitäten: 

Im Bereich Sprache und Sprachreflexion

Unser Anliegen:
Die Entdeckung, dass unsere Sprache eine faszinierende Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten bietet, die eine differenzierte Welt eröffnen können und die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern, wenn der Sprecher/die Sprecherin sie sinnvoll und verantwortlich nutzt:      

Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation im sozialen Miteinander.

Unsere Aktivitäten:

  • Rhetorik-Seminar in Otzenhausen (MSS 11),
  • Teilnahme am Rhetorikwettbewerb des Rotary-Clubs (MSS 11/12).

Im Bereich Lesen

Unser Anliegen: 
Die Entdeckung, dass in Texten aller Art eine Welt des Wissens und der Fantasie verborgen ist, die durch den Leser/die Leserin entschlüsselt werden kann:

Förderung der Lesekompetenz und des Verstehens von Texten aller Art (Erzähltexte/Gedichte/Dramen/Sachtexte).

 

Unsere Aktivitäten:

  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen (Klassenentscheid/Schulentscheid/Kreisentscheid ...),
  • Besuch in Buchhandlung (Welttag des Buches) und Städtischer Bücherei (Kl. 5/6),
  • Führung in Stadtbibliothek / Uni-Bibliothek (Oberstufe / Recherchearbeit),
  • Kinder- und Jugendbibliothek (in Vorbereitung),
  • Projekt: „Buchvorstellungen“ – Bücherkisten am Tag der offenen Tür,
  • Projekt: Ausstellung der Bücherkisten in der Stadtbibliothek,
  • Buchempfehlungslisten in den einzelnen Klassen.

    Im Bereich Rechtschreiben/Lesen/Grammatik

    Unser Anliegen: Die Entdeckung, dass die Kenntnis von sprachlichen Regeln das Verständnis von Texten erleichtert:

    Fitmachen und Trainieren der Basiskenntnisse in Rechtschreibung/Zeichensetzung/Grammatik/Anwendung im Lesetraining.

    Unsere Aktivität:

    • AG Rechtschreibtraining (Kl. 5 oder 6).

    Im Bereich Schreiben

    Unser Anliegen: Die Entdeckung, dass ein Schreiber/eine Schreiberin Gedanken zu gesellschaftlich relevanten Themen in eigenen Textproduktionen zum Ausdruck bringen kann:

    Förderung der produktiven Kreativität durch Freude am Schreiben eigener Texte und Gewinnen einer Identität im eigenen Ausprobieren.

    Unsere Aktivitäten:

    • AG Schülerzeitung „Hermes“,
    • Projekte innerhalb von Projekttagen, z.B. „Kreatives Schreiben“,
    • Artikel für Wettbewerbe oder die Zeitung (Volksfreund- oder ZEIT-Projekt).  

    Im Bereich Medien/Film (aber auch Fernsehen, Hörfunk, Video etc.)

    Unser Anliegen: 
    Die Entdeckung, dass in Medien, z.B. im Film ganz besondere Techniken eine ganz besondere Wahrnehmung der fiktiven Welt möglich machen:

    Förderung der Wahrnehmung und des Verständnisses des Mediums Kino und seiner filmtechnischen Besonderheiten, auch beim Vergleich mit literarischen Verfilmungen.

    Unsere Aktivität:

    • Besuch von Kino-Vorstellungen (je nach Angebot, Kl. 5-8)
      (Schüler-Kinowochen/thematisch interessante Filme).

    Im Bereich Theater

    Unser Anliegen: Die Entdeckung eines theaterästhetischen Konzepts als Grundlage einer Theateraufführung:

    Förderung und Schulung des theaterästhetischen Wahrnehmungs- und  Urteilsvermögensbzw.eines ästhetischen Blicks auf die Welt und das Leben / Teilhabe am kulturellen Leben.

     

    Unsere Aktivitäten:

    • Besuch von Theatervorstellungen (Stadttheater, TUFA),
      • Oberstufe: Aufführungen klassischer bzw. moderner Stücke,
      • Mittelstufe: „Junges Theater“,
      • Orientierungsstufe, bes. Klasse 5: Weihnachtsmärchen.
    • Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin (U-Besuche, Besprechung von Inszenierungen),
    • Theater-AG für Kl. 7-13,
    • Kooperation mit dem Fach „Darstellendes Spiel“ (s. unter „Darstellendes Spiel“).  

    Im Bereich Literatur (vor allem MSS 11-13)

    Unser Anliegen: 

    Die Entdeckung, dass in den Texten der Vergangenheit eine reichhaltige Kulturgeschichte verborgen ist, deren Verständnis es möglich macht, zu verstehen, wie die Menschen zu bestimmten Zeiten gedacht haben und wodurch ihr Handeln motiviert gewesen ist

    und

    die Entdeckung, dass diese fremden Erfahrungen auch Teil der eigenen Erfahrungen sein können und einen Zugang zur eigenen Welt ermöglichen:

    Förderung des Verständnisses von Gesellschaft und Kultur in den verschiedenen Epochen der Menschheit.

    • Für die 10. Klasse: Entscheidungshilfe zur Wahl von Grund-und Leistungskurs:

    Kontakt

    Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
    Olewiger Straße 2
    54295 Trier

     0651 / 966 383 - 0
    🖷 0651 / 966 383 - 18
    🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
    🌐 www.fwg-trier.com

    Partnerschaften/Programme