Aktuelles aus dem Fach Deutsch

Welttag des Buches: „Ich schenke eine Geschichte“ - Die 5a besuchte die Mayersche Buchhandlung

Anlässlich des Welttags des Buches, der jedes Jahr am 23.4. stattfindet, erhielten wir, die Klasse 5a, einen Buchgutschein, um das diesjährige Buchgeschenk „Volle Fahrt ins Abenteuer“ einzulösen.

So starteten wir am Freitag, den 28.4.2023, zu Beginn der vierten Stunde im Deutschunterricht gemeinsam mit Frau Mees am FWG, um die Mayersche Buchhandlung zu besuchen, diese kennenzulernen und unsere Buchgutscheine einzulösen.

In der Buchhandlung angekommen, begrüßte uns Herr Alberter, der stellvertretende Filialleiter der Mayerschen Buchhandlung in Trier. Zunächst unterhielt sich Herr Alberter mit uns über den Anlass unseres Besuches, indem er uns verschiedene Fragen zum Welttag des Buches stellte. Unsere Klasse konnte die Fragen schnell und sicher beantworten, da wir bereits im Vorfeld zum Thema recherchiert, Plakate gestaltet und unsere Ergebnisse präsentiert hatten.

Im ersten Stock der großen Buchhandlung versuchten wir gemeinsam, den Weg des Buches in die Buchhandlung zu ergründen, indem wir die verschiedenen Stationen in eine Reihenfolge bringen sollten.

Nachdem wir den Weg geprüft hatten, teilten wir uns in Gruppen mit je vier Schülerinnen und Schülern ein, um eine Schnitzeljagd zu beschreiten. In der Schnitzeljagd ging es darum, verschiedene Hinweise in der gesamten Buchhandlung aufzuspüren sowie die Rätsel im Team zu lösen, die sich auf das Buchgeschenk „Volle Fahrt ins Abenteuer“ bezogen.

Nachdem alle Rätsel gelöst waren, konnten wir das Lösungswort „In der Natur“ nutzen, um unseren Klassenschatz zu finden – in der Abteilung „Nachhaltigkeit und Umwelt“ fanden wir eine Kiste, die die Bücher für jeden Lernenden unserer Klasse bereithielt. Zudem erhielten wir ein zusätzliches Werk für die gesamte Klasse. Darüber hinaus überreichte man der schnellsten Gruppe der Schnitzeljagd einen kleinen Siegespreis.

Mit dem Einlösen unserer Buchgutscheine endete unser Ausflug in die Welt der Buchhandlung. Es war ein sehr schönes Erlebnis, das wir gerne wiederholen würden.

Die Klasse 5a, FWG Trier
Der Bericht ist orientiert an den Vorlagen von Angela Geraskov und Vivienne Gracher; die einzelnen Schritte wurden gemeinsam mit der Klasse erarbeitet.

Ein Schuljahr ganz im Zeichen des Buchs geht zu Ende

Zum Abschluss des Schuljahres, das für unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit Buchvorstellung, Bücherkisten und Ausstellung ganz im Zeichen des Buches stand, besuchten die Klassen zum Abschluss die Stadtbücherei Palais Walderdorff. Lesen Sie hier die Reportage einer Schülerin.

Spaß zwischen Bücherregalen
Hat sich der Besuch der Stadtbücherei gelohnt?

Ja, hat es! Das berichten zumindest die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6c des FWG. In der Bibliothek war es recht angenehm, und jeder konnte sich beteiligen, egal, ob auf Schnitzeljagd oder eben beim Stöbern in den Bücherregalen. 

Schon beim Betreten der Stadtbibliothek von Trier freuen wir uns auf einen etwas anderen Tag. Petra Marker, die wir netterweise Petra nennen durften, eine freundliche Mitarbeiterin der Stadtbücherei im Palais Walderdorff, empfängt uns, zeigt uns, wohin wir unsere schwergepackte Taschen stellen können. Danach machen wir mit ihr eine Tour durch das Gebäude, sie erklärt uns, wie die verschiedenen Abteilungen aufgebaut sind und wie wir bestimmte Bücher finden können. ,,Man benutzt ein Kärtchen zum Ausleihen von Büchern“, erzählt Petra. Während der Tour erfahren wir vieles über Romane, Sachbücher und viele weitere Medien, zum Beispiel entleihbare Konsolenspiele. Nach dem Durchgang erkunden wir auf eigene Faust die Bibliothek, suchen nach für uns interessanten Büchern und Comics. Einige recherchieren am Computer ihr Lieblingsbuch, andere finden es auch ohne technische Hilfe beim Schlendern durch die verschiedenen Säle. 

Nach dieser Schmökerphase in der Bibliothek ruft uns Frau König zusammen. Schnitzeljagd, endlich! Wir bilden schnell kleine Teams und bekommen pro Gruppe ein iPad. Petra erklärt uns, wie diese Schnitzeljagd durch die Bibliothek ablaufen wird. ,,Ihr habt alle ein Programm auf den iPads. Zunächst sucht ihr euch eine bestimmte Abteilung aus, mit der ihr beginnt. In jeder Abteilung gibt es einen versteckten QR- Code, den ihr scannen müsst, um die Fragen lösen zu können. Das geht immer so weiter, bis ihr alle Abteilungen erkundet habt“, erklärt sie uns die Regeln und verteilt die iPads an jeweils eine Gruppe. Rasch finden die ersten Teams den QR-Code zu den Fragen. Die Schnitzeljagd durch die Bücherei ist aufregend und jeder kann sich beteiligen. Manchmal ist ein Code so versteckt, dass man minutenlang suchen muss. Einige werden schnell zu Profis zwischen den Bücherregalen, andere brauchen eben ein bisschen mehr Zeit. 

Nun sind alle Teams fertig und Petra M. liest uns die Punktzahlen vor, die die Gruppen jeweils erreicht haben. Insgesamt haben alle Gruppen gut mitgearbeitet gute Ergebnisse erzielt. Die Schnitzeljagd hat allen Spaß gemacht. Nach der Besprechung dürfen wir noch ein bisschen stöbern, die Bücher anschauen, oder uns leise mit den Freunden unterhalten. 
Froh und mit tollen Erfahrungen verlassen wir leider schon wieder die Bibliothek und machen uns auf den Weg zurück in die Schule. Doch auf dem Rückweg machen wir noch einen kleinen Umweg in die Eisdiele, das darf bei diesen Temperaturen natürlich nicht fehlen. Wir kaufen uns alle einen leckeren Eisbecher oder ein Eis in der Waffel. So sind jetzt alle zufrieden mit dem Tag und wir spazieren vergnügt mit unserem Eis in den Händen zurück in die Schule. 

Der Besuch der Stadtbibliothek war eine schöne Abwechslung, außerdem haben wir nun Ideen gesammelt, welche Bücher wir in den Sommerferien lesen können. Das Eis am Ende des Schultages war unerlässlich, jeder hatte etwas Schönes an dem Tag gehabt. Es wäre toll, wenn wir noch mehr solcher Tage erleben könnten, an denen das Programm so viel Lehrreiches zu bieten hat und wir gleichzeitig so viel Spaß haben.

Sára Vádaszi, 6c

Reise auf die Schatzinseln der Jugendliteratur

Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler feiern ihre Ausstellung der Kunstwerke „Lesen im Schuhkarton“ im Palais Walderdorff

Mehr als 150 Menschen machten sich am Dienstagabend, den 10.01.2023 auf den Weg in die Stadtbibliothek im Palais Walderdorff, um sich dort gemeinsam mit den 6. Klassen unserer Schule auf eine literarische Reise auf die Schatzinseln der Jugendliteratur zu begeben.

Alle 6. Klassen befassten sich in den vergangenen Wochen und Monaten im Deutschunterricht mit ihren Lieblingswerken der Jugendliteratur. Es ging nicht nur darum, einen Roman zu lesen, sondern sich kreativ gestaltend mit ihm auseinanderzusetzen. Dabei entstanden über 100 Bücherkisten, in denen die Schülerinnen und Schüler eine besonders spannende Stelle des Werkes darstellen und so ihre ganz individuelle Vorstellung entwickeln und sichtbar machen. Außerdem erarbeiteten sie Vorträge zu Romanen wie „Alea Aquarius“, „Tom Gates“ oder „Woodwalkers“.

Für die vier 6. Klassen ist es eine besondere Ehre, die kreativ gestalteten Bücherkisten nicht nur am Tag der offenen Tür, sondern auch im Rahmen einer zweimonatigen Ausstellung in der Stadtbibliothek im Palais Walderdorff einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. diese besondere Ehre musste natürlich gefeiert werden: Mehr als 150 Gäste besuchten das Fest zur Ausstellung, das Frau May und Frau Jätzold von der Stadtbibliothek gemeinsam mit den Deutschlehrkräften der Sechstklässler organisierten. Während dieser Feier präsentierten einige Schülerinnen und Schüler ihre Bücherkisten vor dem gespannten Publikum und nahmen es mit auf die Reise auf ihre ganz persönliche Schatzinsel, die sie in ihrem Lieblingsbuch entdeckt hatten. Die Zuschauer waren begeistert von der Kreativität der Kunstwerke, aber auch von der Unterhaltsamkeit und dem Informationsgehalt der Vorträge sowie dem Mut der Vortragenden, so auch Anna Käfer, Schülerin der Klasse 6c: „Ich bin beeindruckt, wie unterschiedlich und vielfältig die Bücherkisten gestaltet sind.“ Konrad, ebenfalls Schüler dieser Klasse, gefielen die Referate seiner Mitschülerinnen und Mitschüler besonders gut, weil „wir viele Details über die Bücher und die Bücherkisten erfahren haben.“ Abgerundet wurde die literarische Reise dank der musikalischen Begleitung durch das Orientierungsstufenorchester unter der Leitung von Herrn Dr. Wagner.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass sie sich auf eine spannende Reise auf die Schatzinseln begeben hatten, um nach der Veranstaltung mit reicher Beute und mit vielen Inspirationen für die nächste Lektüre nach Hause zurückzukehren. So fand Anna Kühn ein sehr treffendes Fazit: „Dank der Ausstellung habe ich nun einige Ideen, was ich als Nächstes lesen möchte.“ Wir wünschen allen viel Spaß auf ihrer literarischen Reise!

Text: Christiane König
Fotos: Bärbel Brucherseifer und Christiane König

Eine Lesereise – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen traten Jasper Rettinger (6a), Rosa Nipp (6b), Konrad Lamberti (6c) und Lilli Zuber (6d) gegeneinander an. Sie waren zuvor als beste Vorleserinnen und Vorleser in ihrer eigenen Klasse gekürt worden.

In der Gymnastikhalle trafen sich alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit den Deutschlehrkräften, Frau Susanne Denzinger, Frau Simone Feltes und Herrn Oliver Geib, die als Publikum den tollen Lesevorträgen lauschten. Es war eine sehr spannende Atmosphäre, besonders natürlich für die Vorleserinnen und Vorleser, die alle ihr Bestes gaben. Zuerst las jeder seine vorbereitete Lesestelle vor. Danach bekamen sie eine Textstelle aus einem ihnen unbekannten Buch, aus dem sie vorlesen mussten. Nachdem die Vorleserunden vorbei waren, besprachen sich die Lehrerinnen und Lehrer und wählten den Sieger aus. Sie informierten nun unsere Schulleiterin, Frau Bärbel Brucherseifer, die die Siegerin bekannt gab. Gewonnen hat Rosa Nipp aus der 6b! Für sie geht es im nächsten Jahr weiter. Sie tritt dann gegen Schülerinnen und Schüler anderer Schulen aus der Region Trier an. Wir gratulieren Rosa herzlich zu ihrem Erfolg und drücken ihr natürlich die Daumen!

Hannah Ballreich (6b)

Das Fach Deutsch und seine Aktivitäten

Im Fach Deutsch werden die für alle Schulen geltenden Arbeitsbereiche behandelt:

  • Sprechen und Schreiben,
  • Umgang mit Literatur, Texten und Medien,
  • Sprachreflexion und Sprachgebrauch.

Darüber hinaus fordern und fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit durch folgende Aktivitäten: 

Im Bereich Sprache und Sprachreflexion

Unser Anliegen:
Die Entdeckung, dass unsere Sprache eine faszinierende Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten bietet, die eine differenzierte Welt eröffnen können und die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern, wenn der Sprecher/die Sprecherin sie sinnvoll und verantwortlich nutzt:      

Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation im sozialen Miteinander.

Unsere Aktivitäten:

  • Rhetorik-Seminar in Otzenhausen (MSS 11),
  • Teilnahme am Rhetorikwettbewerb des Rotary-Clubs (MSS 11/12).

Im Bereich Lesen

Unser Anliegen: 
Die Entdeckung, dass in Texten aller Art eine Welt des Wissens und der Fantasie verborgen ist, die durch den Leser/die Leserin entschlüsselt werden kann:

Förderung der Lesekompetenz und des Verstehens von Texten aller Art (Erzähltexte/Gedichte/Dramen/Sachtexte).

 

Unsere Aktivitäten:

  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen (Klassenentscheid/Schulentscheid/Kreisentscheid ...),
  • Besuch in Buchhandlung (Welttag des Buches) und Städtischer Bücherei (Kl. 5/6),
  • Führung in Stadtbibliothek / Uni-Bibliothek (Oberstufe / Recherchearbeit),
  • Kinder- und Jugendbibliothek (in Vorbereitung),
  • Projekt: „Buchvorstellungen“ – Bücherkisten am Tag der offenen Tür,
  • Projekt: Ausstellung der Bücherkisten in der Stadtbibliothek,
  • Buchempfehlungslisten in den einzelnen Klassen.

    Im Bereich Rechtschreiben/Lesen/Grammatik

    Unser Anliegen: Die Entdeckung, dass die Kenntnis von sprachlichen Regeln das Verständnis von Texten erleichtert:

    Fitmachen und Trainieren der Basiskenntnisse in Rechtschreibung/Zeichensetzung/Grammatik/Anwendung im Lesetraining.

    Unsere Aktivität:

    • AG Rechtschreibtraining (Kl. 5 oder 6).

    Im Bereich Schreiben

    Unser Anliegen: Die Entdeckung, dass ein Schreiber/eine Schreiberin Gedanken zu gesellschaftlich relevanten Themen in eigenen Textproduktionen zum Ausdruck bringen kann:

    Förderung der produktiven Kreativität durch Freude am Schreiben eigener Texte und Gewinnen einer Identität im eigenen Ausprobieren.

    Unsere Aktivitäten:

    • AG Schülerzeitung „Hermes“,
    • Projekte innerhalb von Projekttagen, z.B. „Kreatives Schreiben“,
    • Artikel für Wettbewerbe oder die Zeitung (Volksfreund- oder ZEIT-Projekt).  

    Im Bereich Medien/Film (aber auch Fernsehen, Hörfunk, Video etc.)

    Unser Anliegen: 
    Die Entdeckung, dass in Medien, z.B. im Film ganz besondere Techniken eine ganz besondere Wahrnehmung der fiktiven Welt möglich machen:

    Förderung der Wahrnehmung und des Verständnisses des Mediums Kino und seiner filmtechnischen Besonderheiten, auch beim Vergleich mit literarischen Verfilmungen.

    Unsere Aktivität:

    • Besuch von Kino-Vorstellungen (je nach Angebot, Kl. 5-8)
      (Schüler-Kinowochen/thematisch interessante Filme).

    Im Bereich Theater

    Unser Anliegen: Die Entdeckung eines theaterästhetischen Konzepts als Grundlage einer Theateraufführung:

    Förderung und Schulung des theaterästhetischen Wahrnehmungs- und  Urteilsvermögensbzw.eines ästhetischen Blicks auf die Welt und das Leben / Teilhabe am kulturellen Leben.

     

    Unsere Aktivitäten:

    • Besuch von Theatervorstellungen (Stadttheater, TUFA),
      • Oberstufe: Aufführungen klassischer bzw. moderner Stücke,
      • Mittelstufe: „Junges Theater“,
      • Orientierungsstufe, bes. Klasse 5: Weihnachtsmärchen.
    • Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin (U-Besuche, Besprechung von Inszenierungen),
    • Theater-AG für Kl. 7-13,
    • Kooperation mit dem Fach „Darstellendes Spiel“ (s. unter „Darstellendes Spiel“).  

    Im Bereich Literatur (vor allem MSS 11-13)

    Unser Anliegen: 

    Die Entdeckung, dass in den Texten der Vergangenheit eine reichhaltige Kulturgeschichte verborgen ist, deren Verständnis es möglich macht, zu verstehen, wie die Menschen zu bestimmten Zeiten gedacht haben und wodurch ihr Handeln motiviert gewesen ist

    und

    die Entdeckung, dass diese fremden Erfahrungen auch Teil der eigenen Erfahrungen sein können und einen Zugang zur eigenen Welt ermöglichen:

    Förderung des Verständnisses von Gesellschaft und Kultur in den verschiedenen Epochen der Menschheit.

    • Für die 10. Klasse: Entscheidungshilfe zur Wahl von Grund-und Leistungskurs:

    Kontakt

    Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
    Olewiger Straße 2
    54295 Trier

     0651 / 966 383 - 0
    🖷 0651 / 966 383 - 18
    🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
    🌐 www.fwg-trier.com

     

    zum Kontaktformular

    Partnerschaften/Programme