Schulgarten-AG

Im Schulgarten geht’s wieder los!

Die Teufelszunge blüht und wir haben neue Produkte hergestellt und unser Grünes Klassenzimmer für die neue Saison vorbereitet. Die Bilder zeigen, was sich im Garten tut. 

Millionen Fliegen können nicht irren
Viele Schüler mussten es selbst erschnuppern: Endlich blühte wieder unsere Teufelszunge (Amorphophallus Konjac). Sie lockt Fliegen zur Bestäubung an, und nicht Bienen. Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Erfolgreicher Verkauf der Gartenprodukte und danach Neuproduktion
Pfefferminztee wird in einer Drehtrommel klein gemahlen und rieselt dann durch kleine Löcher. Getrocknete Chilis werden gemahlen und dann mit Alkohol zu Tinktur verarbeitet. 

Grünes Klassenzimmer
Auch unser grünes Klassenzimmer wurde für die wärmeren Temperaturen bereit gemacht: Der Boden wurde mit Rindenmulch bedeckt.

(H. Krüger)

Der Schulgarten erblüht in den Sommerferien

Tausend Bienen können nicht irren: Die Silphien stehen jetzt in voller Blüte. Es war einiges an Arbeit und schwerem Gerät nötig, um die Dornen auf Abstand zu halten. 

Der Schulgarten startet endlich durch

Da viele Setzlinge den Frühling nicht überlebt haben, stand für die Garten-AG viel Arbeit an. Neue Bilder geben Einblick in die aktuelle Entwicklung des Gartens. 

Erst kam der Frost, dann die Wühlmäuse, dann die Schnecken, dann der Frust. Massive Abwehrmaßnahmen waren nötig: Ein geschlossener Frühbeetkasten (Minigewächshaus), Schneckenkorn, Kupferband (gegen Schnecken), Ultraschallerzeuger (vertreibt Mäuse (hoffentlich)), Chilipulver (vertreibt Mäuse (definitiv)), Schlauchstückbeißschutz um jede kleine Sonnenblume. Vor den Ferien werden die nun verspäteten Sonnenblumen leider nicht mehr blühen, dafür hoffentlich noch nach den Ferien (und nicht in den Ferien verblühen). Die Hauptbepflanzung im Garten sind die sogenannten „Durchwachsenen Silphien“ wegen ihrer Robustheit gegen Mäuse und Schnecken. Dieser Garten ist knallharte Evolution – nur die „Harten“ bleiben drin. Vor den Ferien werden sie wohl noch blühen und müssen zu Stauden zusammengebunden werden. Am Schulfest kann man, wie immer, alles besichtigen.

(H. Krüger und R. Katzschmann)

Der Garten und die Garten-AG erwachen aus der Winterruhe!

Nun wird wieder jeden Dienstag in der Mittagspause fleißig gejätet und gesät.

Die Garten-AG macht Winterpause

Einblicke in die Herstellung von Pfefferminz- und Melissentee. 

Getrockneter Pfefferminz- und Melissentee wurden in der großen Rotiertrommel von den Stängeln getrennt, gesiebt, gewogen und verpackt. Der Verkauf wird beim nächsten Schulfest stattfinden. Die Garten-AG macht jetzt Winterpause und geht Ende März weiter.

AG-Leitung: H. Krüger

Kartoffelernte 2023

Kürzlich konnten wir in unserem Schulgarten die ersten Kartoffeln ernten und diese zu Pommes verarbeiten. Nach den Herbstferien folgt gleich die nächste Kartoffelernte.

Sonnenblumen in der Sonne - Kürbis- und Quittenernte 2023

Neue Impressionen aus dem Schulgarten im Spätsommer

Total verwanzt - der Garten wächst

Neue Bilder aus dem Schulgarten

Der Garten kommt

Das Bienenhotel brummt.

Ernte 22 der Garten-AG

Kartoffeln in Eimern gewachsen - Riesensonnenblumenkerne - Kürbisse - Quitten - scharfe Chilis

"Naturnaher und zukunftsorientierter Unterricht"

Im Rahmen eines Projekts ihres Bildungswissenschaften-Seminars setzte sich die Studentin Lilli-Sophie Moser mit Schulgärten auseinander. So besichtigte sie den FWG-Schulgarten und führte ein Interview mit dem Leiter der Schulgarten-AG, Herrn Hayo Krüger.

Über den aufgeführten Link können sich alle Interessierten die Arbeit von Frau Moser und ihren Kommilitoninnen durchlesen.

Neues von Flip und seinen Freunden

Aktuelle Bilder aus dem Schulgarten

Die kleine Raupe Nimmersatt und ihre (hoffentlich) Freunde

Plattbauchlibelle
Plattbauchlibellenlarve
Im Wasser und in der Luft
Gewöhnlicher Marx-Käfer
Nestwärme
Im Bienenhotel sind noch Zimmer frei
Warum nur heißt die Pfeifenwinde Pfeinenwinde?

weitere Bilder hier: https://goo.gl/photos/aPFdfNYPmuVLe8rFA

Neues aus dem Schulgarten

Garten geht weiter:
Pusteblume und Hahnenfuß
Akelei blüht
Saatkartoffeln setzen, wo Mäuse nicht ran kommen
Sonnenblumen anzüchten, wo Schnecken nicht rankommen
Chilis von Februar bis Mai unter Pflanzenlampe
Sind sogar Kaulquappen drin

Hayo Krüger

Kartoffelernte der Garten-AG

Die Kartoffelernte ergab dieses Jahr 11kg. Mehr ging nicht, da wegen des vielen Regens im Sommer die Braunfäule früh einsetzte. Trotzdem wurden 15 Schülerinnen und Schüler satt.

"In der Zeit, wenn es keiner sieht, blüht am meisten."

Aktuelle Impressionen aus dem Schulgarten

Kontakt

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Olewiger Straße 2
54295 Trier

 0651 / 966 383 - 0
🖷 0651 / 966 383 - 18
🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
🌐 www.fwg-trier.com

Partnerschaften/Programme