Grußwort der Schulleiterin

Liebe Schulgemeinschaft, 
liebe Freunde des FWG, 
liebe am FWG Interessierte,

ich heiße Sie auf der Internetseite des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums herzlich willkommen. Neben einer Beschreibung der schulischen Aktivitäten finden Sie hier viele weitere Informationen rund um unsere Schule.

Wir sind das älteste Gymnasium in Trier, das Tradition und Moderne auf lebendige und vielfältige Weise verbindet. Unser Fachunterricht wird durch zahlreiche interessante Spezialisierungsangebote ergänzt. Hierzu zählen unter anderem unsere Kompetenztrainings, die Teilnahme an Wettbewerben in den Sprachen und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie unsere vielfältigen AG-Angebote.

Unsere Schule bietet zwei sprachliche Bildungsgänge an. Unser Latein-plus-Schwerpunkt ist ein Konzept, das es im Raum Trier nur an unserer Schule gibt. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der 5. Klasse mit zwei Fremdsprachen gleichzeitig zu beginnen, mit Latein und Englisch. In der 8. Klasse tritt als dritte Fremdsprache Griechisch oder Französisch hinzu.

Den Schwerpunkt Latein plus wählen Kinder, die besonderes Interesse an Sprachen und der antiken Kultur haben. Über das schulische Lernen hinaus bieten wir hier Aktivitäten rund um die römische Kultur wie z.B. einen Lateinischen Spaziergang, die Beschäftigung mit den römischen Denkmälern in Trier und Umgebung und Einblicke in die Lebenswelt der Römer. Eine weitere Besonderheit ist die Fahrt der Lateinklasse nach Rom in der 9. Jahrgangsstufe. Für die Kinder, die als dritte Fremdsprache in der 8. Klasse Griechisch wählen, bieten wir zusätzlich eine Fahrt nach Griechenland an. Für historisch interessierte und sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler ist dies ein tolles Erlebnis.

In unserem neusprachlichen Schwerpunkt beginnen die Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse mit Englisch als erster Fremdsprache. In der 6. Klasse folgt die zweite Fremdsprache, wobei hier zwischen Französisch und Latein gewählt werden kann. In diesem Modell haben die Kinder mehr Zeit, sich mit der ersten Fremdsprache zu beschäftigen, bevor die zweite erlernt wird. In der 9. Klasse bieten wir als dritte Fremdsprache fakultativ Italienisch an.

Unsere regelmäßigen Austausche mit Partnerschulen in Frankreich, Italien, Großbritannien, Finnland und Brasilien bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die modernen Fremdsprachen praktisch anzuwenden.

Zusätzlich zum Fachunterricht laden wir unsere Schülerinnen und Schüler ein, sich entsprechend ihrem Talent, ihren Vorlieben oder Interessen in unseren vielfältigen AG-Angeboten weiter zu spezialisieren. Das Fach Musik beispielsweise bietet an unserer Schule viele Möglichkeiten. Zur Wahl steht das Mitwirken im Orientierungsstufenorchester, im Orientierungsstufenchor, im „großen“ Orchester, im Schulchor, in der Church-Band oder in unserer Jazz-Band. Wer schauspielerisches Talent hat, ist in unserer Theater-AG an der richtigen Stelle. Jedes Jahr wird ein Theaterstück einstudiert und vor Publikum aufgeführt. Technik-AG und Kulissenmal-AG sorgen dafür, dass die Konzerte und Theateraufführungen einen würdigen Rahmen erhalten.

Sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler können in unserer erfolgreichen Ruder-AG trainieren oder eine andere Sport-AG ihrer Wahl besuchen. Als weitere AGs bieten wir Sprachen-AGs, AGs in Naturwissenschaften und in Astronomie, eine Garten-AG, eine Schach-AG sowie eine Rechtschreib-AG an. Unsere Kunstausstellungen im Haus bieten den künstlerisch begabten Schülerinnen und Schülern ein interessantes Darstellungsfeld, um ihre Werke zu präsentieren.

Die naturwissenschaftlichen Fächer bieten die Teilnahme an Wettbewerben, bei denen über den Unterrichtsstoff hinaus getüftelt und geforscht werden kann. Unsere überdurchschnittliche Ausstattung mit Computern, Laptops, E-Tafeln und Tablets stellt für diese Tätigkeiten die digitale Ausrüstung zur Verfügung. Das Internetzeitalter birgt auch Gefahren, um die sich unsere Medienscouts intensiv Gedanken machen und unsere Schülerinnen und Schüler in Workshops im sicheren Umgang mit diesen Medien schulen.

In allen Unterrichtsfächern wird das Lernen an anderem Ort oder vor Ort durch externe Referenten bereichert. Ein Blick über den Tellerrand hinaus motiviert dazu, Wissen auch einmal mit anderen Augen oder aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Unsere Schülerzeitung hat sich zum Ziel gesetzt, schulische Belange und die Belange der Schülerinnen und Schüler zu dokumentieren. Hierzu lädt die Redaktion alle Schreibbegeisterten zum Mitarbeiten ein.

Ich lade Sie herzlich ein, sich persönlich ein Bild von unserer Schule zu machen, sei es am Tag der offenen Tür oder bei einer unserer vielfältigen Veranstaltungen. Auf unserer Internetseite finden Sie unser Jahresprogramm sowie die Anzeigen besonderer Ereignisse. Sollten Sie außerhalb von Veranstaltungen ein persönliches Gespräch über unsere Schule und die zahlreichen Angebote wünschen, sind wir dazu gerne bereit.

Nutzen Sie unseren Internetauftritt, um sich ein erstes Bild von uns zu machen. Wenn Sie weitere Fragen zu unserer Schule haben, wenden Sie sich bitte an uns. Unser freundliches Sekretariat gibt Ihnen gerne Auskunft und hilft Ihnen, den richtigen Gesprächspartner zu finden.

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und würde mich freuen, Sie demnächst zu einem Gespräch an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Bärbel Brucherseifer  
Oberstudiendirektorin
Schulleiterin

Kontakt

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Olewiger Straße 2
54295 Trier

 0651 / 966 383 - 0
🖷 0651 / 966 383 - 18
🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
🌐 www.fwg-trier.com

 

zum Kontaktformular

Partnerschaften/Programme