Erfolgreiches Bundesfinale in Berlin

Als Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz erspielte sich die U16-Mannschaft des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, bestehend aus Niklas Reuter, Luca Hoffmann, Adam Sienkiewicz, Felix Schwind, Justus Berg, Tim Dort und Elias Berg, einen guten 9. Platz bei ihrer ersten Teilnahme am Bundesfinale in Berlin.

Sonntag, 18.05.2025, 7:10 Uhr: Endlich war es soweit. Die Taschen gepackt und ein gehöriges Maß an Aufregung mit an Bord verließ der Zug den Trierer Hauptbahnhof zunächst Richtung Düsseldorf und von dort ging es dann per ICE weiter direkt zum Berliner Hauptbahnhof. Mit den dort erhaltenen Akkreditierenden im Gepäck ging es dann zum letzten kleinen Teil der Anreise zum Hotel, in dem die meisten Tischtennis-Mannschaften untergebracht waren. Abendprogramm: Abendessen, Entspannen von der Reise und erste Kontakte knüpfen.

Sportlich startete das FWG Trier dann am Dienstag um 9:15 Uhr im Horst-Korber-Sportzentrum mit seinem ersten Spiel in der Gruppe C gegen die Graf-Anton-Günther-Schule aus Oldenburg (Niedersachsen) leider mit einer knappen 4:5-Niederlage. Bei zwei Spielen, die im 5. Satz denkbar knapp verloren gingen, war dies sicherlich unter anderem auch der Aufregung und dem Ambiente in einer Halle mit 51 Tischen geschuldet. Langsam im Turnier angekommen konnte man dann das zweite Spiel gegen die Vertretung aus Sachsen-Anhalt, das Geschwister-Scholl-Gymnasium Gardelegen, mit 6:3 deutlich für sich entscheiden.
Im dritten Gruppenspiel gegen den späteren Gesamtzweiten des Bundesfinales, die Schulen der Brede Brakel (Nordrhein-Westfalen), kamen wir über ein 2:7 nicht hinaus, konnten allerdings mit sehr guten Spielen und hervorragenden Ballwechseln dafür sorgen, dass die Mannschaft aus Brakel ihr bestes Tischtennis zeigen musste.
Im abschließenden Qualifikationsspiel gegen die Freie Schule Zinnowitz (MecklenburgVorpommern) setzte sich das FWG souverän mit 5:0 durch und sicherte sich damit für den zweiten Tag die Platzierungsspiele um Platz 9-12. Mit einer Bilanz von 2:2 und 17:15 Spielen konnte der erste Tage auf jeden Fall als Erfolg verbucht werden.
Am zweiten Tag starteten wir im ersten Spiel gegen die Schkola Oberland - Frei Schule an der Haine (Sachsen) deutlich mit 5:2. Trotz des recht deutlichen Ergebnisses, war dieser Sieg ein hartes Stück Arbeit. Besonders hervorzuheben ist hier Niklas, der Sachsens - eigentlich höher einzuschätzende - Nummer 1 in einem hochklassigen Einzel mit 3:1 bezwingen konnte.
Somit trafen wir im Spiel um Platz 9 wieder auf das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Gardelegen und konnten uns dort mit einem erneuten Sieg (5:1) den 9. Gesamtplatz sichern. In einem Feld, das gespickt war mit Landes- und Deutschen Meistern ihrer Altersklasse, ein absoluter Erfolg, mit dem so vor dem Turnier nicht zu rechnen war. Neben dem Sportlichen hatten wir zudem die Gelegenheit am spielfreien Montag die Stadt Berlin ein wenig zu erkunden. Neben den Highlights Brandenburger Tor, Reichstag und Alexanderplatz und einer Bootstour auf der Spree, rundete die Besichtigung des Berliner Olympiastadions einen schöne Tag ab. Herzlichen Dank an dieser Stelle der Sparkasse Trier, die uns dies mit ihrem Gutschein ohne Zusatzkosten ermöglicht hat.

Bevor es am Donnerstag wieder nach Hause ging, wurde das Bundesfinale mit einer würdigen Abschlussfeier in der Max-Schmeling-Halle feierlich beendet. Siegerehrungen mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Sport und Politik, beeindruckenden Live-Acts und einer abschließenden Party stellten zum Abschluss ebenso ein Highlight des Bundesfinales dar, wie auch die zahlreichen neuen Bekanntschaften, die sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Betreuerinnen und Betreuer knüpfen konnten.

„Ich fand es cool da zu sein und dort mitzuspielen. Ich freue mich auch, wenn wir nächstes Jahr wieder hinfahren!“ - Niklas bringt es auf den Punkt: Wer das Bundesfinale einmal erlebt hat, hat Lust auf mehr! Wir werden also nächstes Jahr wieder angreifen!

(Patrick Lenz)

Kontakt

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Olewiger Straße 2
54295 Trier

 0651 / 966 383 - 0
🖷 0651 / 966 383 - 18
🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
🌐 www.fwg-trier.com

Partnerschaften/Programme