„Wir sind alle so unterschiedlich und dennoch so gleich.“ (Lukas, 6b)

Die Klasse 6b präsentiert in feierlichem Rahmen die beeindruckenden Ergebnisse der Schreibwerkstatt „Einheit in Vielfalt“ gemeinsam mit dem Autor Nevfel Cumart.

Einen ganzen Vormittag lang hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b Zeit, um sich unter Anleitung des Autors Nevfel Cumart auf einen kreativen Schreibprozess zum Thema „Einheit in Vielfalt“ einzulassen. Es war mucksmäuschenstill in der Klasse, als Cumart auf unterhaltsame und Interesse weckende Weise seiner Zuhörerschaft seine Erfahrungen als Mensch mit Migrationshintergrund, zahlreiche handwerkliche Tricks und Kniffe beim Verfassen literarischer Texte sowie viele anekdotische Erzählungen aus seinem Leben und über seine Familie übermittelte. Dadurch gelang es dem Autor, eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, sich mutig ans Schreiben zu begeben. Es war nicht überraschend, dass sich am Ende der Schreibwerkstatt elf Freiwillige meldeten, die ihre Erstlingstexte im Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung vortragen wollten.

Mit klopfendem Herzen machten sich die Freiwilligen auf den Weg zum Präsentationsabend in den Räumen der VHS Trier, den neben zahlreichen Familien der Schülerinnen und Schüler und einigen Lehrkräften der Schule auch die ehemalige Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte. Sie ist Mitglied im Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie“, dessen rheinland-pfälzische Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Manfred Coels die Schreibwerkstatt und die Abendveranstaltung organisiert und sich um die Finanzierung durch Fördermittel der Sparkasse Trier sowie aus dem Programm „100 mal 500“ der Mainzer Staatskanzlei gekümmert hatte.

In ihrer Begrüßung verdeutlichte unsere Schulleiterin Karin Udelhoven die Notwendigkeit des diskursiven Austauschs in einer lebendigen Demokratie und sie dankte den Kooperationspartnern für die Förderung des Projektes, das der Klasse 6b die individuelle Beschäftigung mit dem gesellschaftlich bedeutsamen Thema „Einheit in Vielfalt“ ermöglichte. Frau Dreyer appellierte mit dem Zitat „Wenn du dich nicht um mich kümmerst, dann verlasse ich dich! Deine Demokratie“ in ihrer Ansprache an die Schülerschaft und an alle Anwesenden, sich unermüdlich im Kleinen und im Großen für unsere Demokratie einzusetzen.

Der Autor Nevfel Cumart moderierte die anschließende Präsentation der Schüler- und Schülerinnentexte und machte allen Vortragenden Mut. Dabei unterhielt er das Publikum mittels zahlreicher Anekdoten aus seinem Leben und trug auf unterhaltsame, gleichzeitig zum Nachdenken anregende Weise auch eigene Gedichte vor – so beispielsweise „Fremd geblieben“: Mit den paradoxen Worten „Für die Menschen in meiner Heimat bin ich wohl immer fremd geblieben“ zeigte er eindrücklich das Selbstbild eines Menschen mit Migrationshintergrund auf, das dessen Fremdwahrnehmung deutlich widersprechen kann. Passend dazu lasen die jungen Autoren und Autorinnen ihre Beiträge zum Themenfeld „Ausländer“ vor und verdeutlichten dabei ihren vielfältigen Blick auf das Zusammenleben mit ihnen oder auf das Leben als Mensch mit Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft, so schloss ein Schüler mit der Erkenntnis „Wir sind alle so unterschiedlich, und dennoch so gleich.“ Die Zuhörerschaft war beeindruckt von den Beiträgen, zum einen im Hinblick auf die differenzierte Sichtweise auf die gesellschaftliche Situation, zum anderen mit Blick auf die sehr gelungenen Lesevorträge. Weitere Einblicke in die Ergebnisse der Schreibwerkstatt boten Beiträge zu den Themen „Kinder dieser Welt“ und „Mein Zuhause“, die mit großem Applaus bedacht wurden. Dieses Projekt gemeinsam mit Nevfel Cumart macht deutlich, wie politisch interessiert, demokratisch engagiert und kreativ schaffend Sechstklässlerinnen und Sechstklässler sein können.

(Text und Fotos: Christiane König)

Kontakt

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Olewiger Straße 2
54295 Trier

 0651 / 966 383 - 0
🖷 0651 / 966 383 - 18
🖂 verwaltung(at)fwg-trier.com
🌐 www.fwg-trier.com

Partnerschaften/Programme