Der Roman erzählt die Geschichte des 17-jährigen Emilio, der auf Cainstorm Island, einer von Überbevölkerung, Armut und Kriminalität geprägten dystopischen Welt, ums Überleben kämpft. Um seine verschuldete Familie zu unterstützen, lässt sich Emilio auf einen gefährlichen Deal mit der Firma Eyevision ein: Ein implantierter Chip überträgt täglich 30 Minuten lang live, was Emilio sieht und erlebt. Als er bei einem seiner Stunts in das Gebiet einer Gang gerät und in Notwehr einen ihrer Anführer tötet, wird Emilio zum Gejagten.
Ein Jugendlicher, der durch seine Follower zu waghalsigeren Abenteuern animiert wird, und ein Video, das ungewollt viral geht – das sind Themen, die die digitale Lebenswelt der Jugendlichen aufgreifen und die Lust aufs Weiterlesen wecken. Während ihres Besuchs am FWG las die 38-jährige Autorin nicht nur packende Passagen aus ihrem Roman vor, sondern gewährte den Jugendlichen auch interessante Einblicke in den Literaturbetrieb und ihren Schreibprozess, der ausgehend von der ersten Idee im Rahmen eines Workshops bis hin zur Veröffentlichung im Jahr 2019 rund fünf Jahre umfasste.
Im Gespräch mit der Autorin zeigten die Schülerinnen und Schüler, die den Roman zum Teil im Unterricht gelesen hatten, großes Interesse. Was man als Autorin an einem verkauften Buchexemplar verdiene, welche Tipps sie Jugendlichen geben könne, die selbst schriftstellerisch tätig werden möchten und woher sie ihre Inspirationen nehme – Marie Golien nahm sich viel Zeit, alle Fragen mit großer Offenheit zu beantworten.
Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz stattfand, endete mit einer Botschaft, die auch im Mittelpunkt des Romans steht: Niemals aufgeben, egal wie aussichtslos eine Situation zunächst erscheinen mag. Insgesamt war es ein inspirierender Besuch, der den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Literatur und des Schreibens bot.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Golien für diesen besonderen Besuch, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
(Franziska Leitzgen für die Fachschaft Deutsch)